Technische Physik
Keine andere Wissenschaft hat mit ihren Forschungsergebnissen die technologische Entwicklung so geprägt wie die Physik. Das Studium Technische Physik wurde als Bachelor-/Masterstudium konzipiert und erfordert exaktes Arbeitsvermögen, die Fähigkeit zum logischen Denken und Kreativität. Das Ziel des Studiums ist es, die Fähigkeit zur selbstständigen Problemlösung mit Hilfe der in der Physik, der Biophysik und den Nanowissenschaften entwickelten Methoden zu vermitteln, sei es in Grundlagen und angewandter Forschung, in der Wirtschaft, oder als selbstständigeR UnternehmerIn.
Die Ausbildung ermöglicht es technischen PhysikerInnen, auf recht unterschiedlichen Gebieten zu arbeiten, insbesondere in interdisziplinären Teams. Um dies zu gewährleisten, umfasst ihre Qualifikation einerseits eine solide Grundausbildung, deren Schwerpunkt die Beherrschung experimenteller, theoretischer und numerischer Methoden ist, andererseits sollen die Studierenden – speziell in den Bachelorarbeiten – in die Lösung aktueller Probleme in der Forschung und/oder in der industriellen Entwicklung einbezogen werden. In den Masterstudien werden die im Bachelorstudium Technische Physik erworbenen Kompetenzen mittels fortgeschrittener Lehrveranstaltungen vertieft.
Hier findest Du passende Jobs und Stellenangebote für Absolventen!